Multi-Carrier Versandsoftware für effektive Versandabwicklung

Unumgänglich bei unterschiedlichen KEP-Dienstleistern

Ihre Lösung: Versandlogistiksoftware von RC Rhenania Computer

E-Commerce in Deutschland weiter im Aufwärtstrend


⁠Das seit 2000 stetige Umsatzwachstum im deutschen E-Commerce-Markt erlitt im Jahr 2022 durch die gesamtwirtschaftlichen und politischen Einflüsse im internationalen Umfeld erstmals einen Einbruch. Seither setzt sich der insgesamt positive Trend aber wieder fort, wenn auch zunächst mit moderateren Wachstumsraten als zuvor:

  • Laut Online Monitor 2025 des Handelsverband Deutschland - HDE e.V. belief sich der Umsatz im Onlinehandel in Deutschland im Jahr 2024 auf EUR 88,8 Milliarden. Dies entspricht einem Plus von rund 3,8 % gegenüber 2023 und einem unverändert hohen Niveau. Der Onlinehandel ist - so der HDE - nach dem signifikanten Wachstum während der Corona-Phase und der allgemeinen Konsumzurückhaltung wieder zurück.
  • Für 2025 wird eine Zunahme um ca. 4 % auf EUR 92,4 Milliarden und damit auf einen neuen Rekordumsatz prognostiziert.
  • Die umsatzstärkste Warengruppe im deutschen Onlinehandel ist weiterhin das Segment "Fashion & Accessoires" mit einem Anteil von 23,2 % am Online-Umsatz. Dicht dahinter folgt das Segment "CE/Elektro" mit einem Anteil von 21,5 %. ⁠
  • Der immer weiter wachsende E-Commerce in Deutschland stellt den Handel allerdings auch vor zunehmende Herausforderungen. Die Statista GmbH hebt dazu in einer Veröffentlichung vom 09.07.2025 insbesondere steigende Retourenquoten, Verpackungsmüll und Nachhaltigkeit hervor.
  • Auch das Thema Künstliche Intelligenz (KI) wird den E-Commerce zunehmend tangieren. Gemäß Online Monitor 2025 des Handelsverband Deutschland - HDE e.V. wenden in 2025 bereits 47,3 % der deutschen Handelsunternehmen KI in einzelnen Bereichen bzw. unternehmensübergreifend an. Dies entspricht einem Plus von 101 % gegenüber 2023. Bei der Implementierung von KI stehen dabei die Unternehmensbereiche Marketing, Formatentwicklung und KI im Vordergrund.


⁠Paketversandsoftware für unterschiedliche KEP-Dienstleister


⁠Für die versendenden Unternehmen bedeutet die schnelle und reibungslose Abwicklung des Warenversandes mit zunehmenden Sendungsaufkommen eine große Herausforderung. Die Kundenzufriedenheit hängt stark mit der Lieferzeit und der korrekt kommissionierten Ware zusammen. Nur mit einer effizient arbeitenden Software für den Paketversand und zur Kommissionierung lässt sich bei einem hohen Versandaufkommen eine schnelle Versandabwicklung umsetzen. Gerade für Unternehmen, die verschiedene KEP-Dienste wie DHL, DPD, UPS, Hermes und auch Speditionen für den Warenversand einsetzen, ist eine Paketversandsoftware unumgänglich.


⁠⁠Mit einer frachtführerunabhängigen Paketversandsoftware kann der Warenversender über einen Arbeitsplatz (Etikettendrucker, Paketwaage, Barcodescanner) alle seine eingesetzten Frachtführer abwickeln. Mit der Paketversandsoftware sollten die Sendungen beim Betriebsdurchlauf bis nach der Auslieferung verwaltet werden können.


⁠Versandlogistiksystem von RC Rhenania Computer


⁠⁠Das VLS - Versandlogistiksystem von RC Rhenania Computer bietet eine Komplettlösung zur Abwicklung des Warenversands. Von der Kommissionierung und der Abwicklung des Versands mit verschiedenen Frachtführern bis hin zur Kontrolle der Versandkosten übernimmt das Multi-Carrier Versandsystem alle Arbeitsschritte.


⁠Dazu gehören unter anderem die Auswahl des jeweils günstigsten Frachtführers und die elektronische Übermittlung der Sendungsdaten an die Paketdienstleister und Speditionen. Das Erstellen der Versandunterlagen und Versandetiketten, die Benachrichtigung des Sendungsempfängers und die Sendungsverfolgung (Tracking & Tracing) sind ebenfalls in der Softwarelösung enthalten.


⁠Für weitere Informationen zu den einzelnen Anwendungen aus dem Versandlogistiksystem von Rhenania Computer klicken Sie bitte auf das entsprechende Symbol.